Zum Hauptinhalt springen

Verkaufen Sie viele weitere Stücke bei Vio Gold Edelmetalle!

Sonstiger – Ankauf

Unsere Experten bewerten Ihre Münzen und Münzsammlungen systematisch und objektiv. …

Nicht der Materialwert bestimmt den Ankaufswert von Markenschmuck – sondern vor allem der …

Verkaufen Sie Ihre Zinnstücke – egal ob Groß- oder Kleinmenge. Zinn ist ein vielseitiges Schwermetall,


Sonstiger Ankauf – Verkaufen Sie Ihre Stücke und Sammlungen sicher, transparent und zu aktuellen Marktpreisen

Unsere Experten bewerten Ihre Sammlermünzen, Ihren Markenschmuck und Ihr Zinn. Ob Sie Münzen aus vergangener Zeit, Luxusmarkenschmuck bekannter Hersteller oder altes Zinngeschirr zu Geld machen möchten – wir bewerten Ihre Stücke transparent, unverbindlich und kostenfrei.

Unser Team unterstützt Sie mit Fachkenntnis, Erfahrung und einem fairen Angebot. Die Auszahlung erfolgt direkt vor Ort in bar oder per Banküberweisung ganz nach Ihrem Wunsch. Wir bewerten Ihre Stücke sorgfältig und erläutern Ihnen klar, wie sich der Wert zusammensetzt.

Ankauf von Sammlermünzen / Numismatikmünzen

… | 5 DM Gedenkmünzen| 10 DM Gedenkmünzen | Münzen des deutschen Kaiserreichs| Goldmünzen | Silbermünzen | Umlaufmünzen | …

Faszination Münze

Münzen üben seit Jahrhunderten eine besondere Faszination auf Menschen aus. Viele Sammler widmen sich mit Leidenschaft dem Erhalt und der Pflege historischer Prägungen, sei es aufgrund ihrer kunstvollen Gestaltung, ihrer historischen Bedeutung oder ihrer Seltenheit. Jede Münze erzählt eine eigene Geschichte und ist oftmals nicht nur ein Zahlungsmittel vergangener Zeiten, sondern auch ein kunstvolles Zeugnis historischer Epochen. Diese Merkmale definieren die sogenannte Sammlermünze – auch genannt: Numismatikmünze.

Besonders seltene und wertvolle Exemplare erzielen auf dem Sammlermarkt beachtliche Preise – manche von ihnen wurden bereits für hohe Summen gehandelt. Der Grund für die Wertsteigerung von Sammlermünzen liegt vordergründig in ihrer Seltenheit, ihrer Erhaltung und der Nachfrage auf dem Markt.

Unsere Experten bewerten Ihre Münzen und Münzsammlungen systematisch und objektiv. Dabei berücksichtigen wir numismatische Kriterien, Markttrends sowie den aktuellen Handelswert, um eine präzise Wertermittlung zu gewährleisten. Wichtig zu verstehen ist, dass der Wert bedeutender Numismatikmünzen von verschiedenen Faktoren abhängt und nicht jede Münze automatisch einen hohen Sammlerwert besitzt.

Wir stehen Ihnen gerne für eine unverbindliche Einschätzung Ihrer Münzsammlung zur Verfügung.

Merkmale Sammler- & Numismatikmünzen

Sammlermünzen – auch als Numismatikmünzen bezeichnet – zeichnen sich durch besondere Merkmale aus, die sie klar von klassischen Anlagemünzen unterscheiden. Oft besitzen diese Stücke eine historische oder kulturelle Relevanz und stammen aus vergangenen Epochen, bedeutenden historischen Ereignissen oder markanten Phasen der Geldgeschichte. Viele von ihnen wurden bloß in geringer Auflage geprägt oder sind aufgrund ihres Alters heute nur noch selten vollständig erhalten – was ihre Seltenheit und damit ihren Sammlerwert erheblich steigern kann.

Neben ihrer Geschichte spielt auch die gestalterische Ausführung eine wichtige Rolle. Aufwendige Prägeverfahren, künstlerisch gestaltete Motive oder spezielle Sondereditionen machen diese Münzen für Liebhaber besonders attraktiv.

Der Marktwert von Sammlermünzen hängt dabei in der Regel nicht vom Edelmetallgehalt ab, sondern wird stark durch die aktuelle Nachfrage beeinflusst. Das Interesse von Sammlern, Numismatikern und Investoren bestimmt, wie viel für eine bestimmte Münze gezahlt wird. Daher kann der Wert einzelner Stücke über den reinen Materialpreis weit hinausgehen.

Beispiele für wertvolle Münzen

Ein anschauliches Beispiel für werthaltige Numismatikmünzen sind die 5-DM-Gedenkmünzen sowie die wohl bekannteste Goldmünze der Welt – der Krügerrand. Beide Münzarten vereinen mehrere typische Merkmale von Sammlerstücken, etwa eine besondere Prägegeschichte, kulturelle Bedeutung und eine anhaltende Marktnachfrage. Diese Eigenschaften tragen maßgeblich dazu bei, dass sie – über ihren reinen Materialwert hinaus – einen stabilen Handelswert erzielen.

5-D-Mark-Gedenkmünzen – Erinnerung an eine prägende Zeit
Eine bekannte Münzserie in Deutschland sind die 5-D-Mark-Gedenkmünzen. Diese wurden von 1952 bis 1986 geprägt, anfangs in Silber mit einer Legierung von 625/1000 und später aus Kupfer-Nickel. Während die meisten dieser Münzen heute nur noch den Edelmetallwert oder den Wechselkurswert aufweisen, stechen einige Ausgaben durch ihren Sammlerwert hervor:

  • 1952 – Gedenkmünze „Germanisches Museum“
  • 1955 – Gedenkmünzen „Friedrich Schiller“ und „Markgraf Baden“
  • 1957 – Gedenkmünze „Freiherr Eichendorff“

Diese frühen Ausgaben sind im Numismatikbereich die ersten drei Jahrgänge dieser Gedenkmünzenserie und stark nachgefragt, wodurch diese häufig höhere Preise als den momentanen Materialwert erzielen. Neben diesen gibt es auch Münzen des Deutschen Kaiserreichs (1871 – 1918) und des Deutschen Bundes (1815 – 1866), die bei einem Verkauf mehrere hundert Euro an Sammlerwert (numismatischem Wert) erzielen können.

[Mit Bezug auf Handelspreise – März 2025]

Der Krügerrand – Mehr als nur eine Goldmünze
Die Krügerrand-Goldmünze gilt als die weltweit bekannteste Goldmünze. Sie besteht aus einer Legierung in 916/1000 Teilen Gold und wiegt 33,93 Gramm, wobei der Feingoldanteil 31,1 Gramm beträgt. Die Krügerrandmünze ist in der Regel ein Investmentobjekt und wird nahe dem aktuellen Goldpreis gehandelt, sodass sie in erster Linie als Goldanlage dient. Die hohe Nachfrage und der stabile Markt machen sie zu einer beliebten Wahl für Goldinvestoren.

Obwohl diese Münze als Investmentmünze gilt, gibt es bestimmte Jahrgänge, die aufgrund ihrer Historie und Seltenheit einen zusätzlichen Numismatikwert besitzen. Die Jahrgänge 1967, 1968 und 1969 sind besonders gefragt, da sie die ersten Ausgaben der Münze waren. Ihre Wertsteigerung ist weniger auf eine geringe Auflage zurückzuführen, sondern vielmehr auf die historische Bedeutung als erste Jahrgänge der Krügerrandserie.

Ein weiteres Beispiel einer wertvollen Krügerrand-Ausgabe ist der Jahrgang 1995, der mit einer Auflage von nur 8.000 Exemplaren eine hohe Seltenheit aufweisen und deshalb Preise erzielt, die deutlich über dem reinen Goldwert liegen. Im Vergleich dazu wurde der Jahrgang 1979 mit einer Auflage von 4.941.000 Stück geprägt und wird nahe am Goldpreis gehandelt, ohne Sammleraufschlag.

[Mit Bezug auf Handelspreise – März 2025]

Kriterien der Wertbestimmung von Sammler- & Numismatikmünzen

Der Wert einer Münze oder einer ganzen Sammlung wird durch vier wesentliche Faktoren bestimmt:

  1. Sammlerwert
    Der Sammlerwert hängt nicht nur von der Seltenheit einer Münze ab, sondern auch von der aktuellen Nachfrage und ihrem historischen Kontext. Münzen aus bestimmten Epochen, seltene Sonderprägungen oder limitierte Serien können besonders hohe Preise erzielen.
  2. Zustand der Münzen (Erhaltungsgrade)
    Der Zustand ist für die Preisbestimmung entscheidend. Münzen in nahezu makellosem Zustand erzielen höhere Preise als solche mit Abnutzung oder Beschädigungen. Eine professionelle Begutachtung hilft, den genauen Erhaltungsgrad zu bestimmen.

Die Erhaltungsgrade beschreiben den Zustand einer Münze und sind entscheidend für deren Sammlerwert. Der höchste Erhaltungsgrad ist Stempelglanz (st / stgl), bei dem die Münze keinen sichtbaren Verschleiß aufweist und ihren vollen Prägeglanz besitzt. Unzirkulierte (unz / prägefrische) Münzen waren nie im Umlauf und zeigen höchstens minimale Lagerungsspuren. Vorzügliche (vz / vzgl) Münzen haben leichte Abnutzungsspuren. Der Erhaltungsgrad Sehr schön (ss) beschreibt Münzen mit deutlicher Abnutzung, deren Hauptmerkmale aber noch gut erkennbar sind. Bei Schönen (s) Münzen sind feinere Details stark abgenutzt, doch die Beschriftung ist noch lesbar. Niedrigere Erhaltungsgrade wie sehr gut erhalten (sg / sge), gut erhalten (g / ge), mäßig erhalten (-) und gering erhalten (ge) kennzeichnen Münzen mit starker bis vollständiger Abnutzung, die meist keinen hohen Sammlerwert mehr haben. Je besser der Zustand einer Münze, desto höher kann ihr Wert ausfallen – insbesondere bei seltenen oder historischen Stücken.

  1. Vollständigkeit bei Münzsammlungen
    Vollständige Münzsammlungen können höhere Preise erzielen als unvollständige oder Einzelstücke.
  2. Edelmetallgehalt
    Bei Edelmetallmünzen wie Gold- oder Silbermünzen richtet sich der Mindestwert nach dem Edelmetallgehalt. Besitzt eine Münze keinen Sammlerwert, erhalten Sie von uns garantiert mindestens den aktuellen Materialpreis.
Wie wir Sammlermünzen bewerten

Unsere Bewertung von Sammler- und Numismatikmünzen basiert auf einem mehrstufigen Verfahren, das sowohl den Materialwert als auch den möglichen Sammlerwert berücksichtigt.

  1. Edelmetallwertbestimmung
    Im ersten Schritt analysieren wir präzise den Edelmetallgehalt der Münzen. Mittels moderner Analysemethoden – wie der Röntgenfluoreszenzanalyse – bestimmen wir den Feingehalt von Gold, Silber, Platin oder Palladium und ermitteln auf dieser Basis den aktuellen Materialwert. Dieser bildet die Grundlage für die Bewertung.
  2. Zustandsbestimmung (Erhaltungsgrad)
    Anschließend prüfen wir den allgemeinen Erhaltungszustand der Münze. Hierzu zählen Aspekte wie Prägefrische, Gebrauchsspuren oder eventuelle Beschädigungen. Der Erhaltungsgrad ist ein zentraler Faktor bei der Frage, ob und in welchem Umfang ein zusätzlicher Sammlerwert erzielt werden kann.
  3. Numismatische Wertbestimmung (Marktfähigkeit)
    Im letzten Schritt erfolgt die Prüfung auf einen möglichen numismatischen Mehrwert. Hierbei analysieren unsere Experten, ob es sich um eine seltene, gesuchte oder historisch bedeutsame Prägung handelt – unter Berücksichtigung von Kriterien wie Auflage, Prägejahr, Motiv und Marktnachfrage. Wenn ein entsprechender Sammlerwert festgestellt wird und der Wiederverkauf wirtschaftlich erscheint, fließt dieser in das Angebot mit ein.
Bringen Sie Ihre Sammler- und Numismatikmünzen zur kostenlosen Bewertung zu uns

Ob einzelne Münzen, besondere Gedenkprägungen oder komplette Sammlungen – besuchen Sie uns in einer unserer Filialen und lassen Sie Ihre Stücke unverbindlich prüfen. Unsere numismatisch geschulten Fachkräfte nehmen sich Zeit für eine detaillierte Analyse, erläutern Ihnen die Bewertungsschritte nachvollziehbar und unterbreiten Ihnen ein faires, marktgerechtes Angebot.

Ankauf von Markenschmuck / Luxusmarkenschmuck

… | Cartier| Tiffany & Co. | Piaget| Van Cleef & Arpels| Bulgari | Graff | Chopard | Rolex |…

Juwelierskunst aus aller Welt – Die Faszination des Markenschmucks

Juwelierskunst aus aller Welt begeistert unzählige Schmuckliebhaber. Besonders Luxusmarken wie Cartier, Chopard und Bulgari stechen hervor. Diese Marken sind nicht nur für ihre Designs berühmt, sondern auch für ihre lange Geschichte. Sie produzieren Schmuckstücke, die oft seit dem 19. Jahrhundert oder sogar noch früher das Herz von Sammlern und Liebhabern höherschlagen lassen.

Markenschmuck oder Luxusmarkenschmuck?

Nicht der Materialwert bestimmt den Ankaufswert von Markenschmuck – sondern vor allem der Markenname und die gestalterische Signatur des Herstellers.

Ein Ring aus 750er-Gold kann bei einem bekannten Luxushaus um ein Vielfaches teurer sein als ein vergleichbares Stück ohne markentypische Herkunft – selbst wenn beide aus denselben Materialien gefertigt sind.

Markenschmuck bezeichnet Schmuckstücke, die von bekannten oder spezialisierten Herstellern stammen. Diese können aus Edelmetallen wie Gold, Silber, Platin oder Palladium gefertigt sein und hochwertige Edelsteine enthalten – müssen es aber nicht. Auch modischer oder industriell gefertigter Schmuck fällt unter Markenschmuck, sofern er einem bestimmten Markenimage oder Stil entspricht.

Luxusmarkenschmuck hingegen ist eine Klasse für sich. Hier treffen exklusive Materialien auf jahrzehntelange Handwerkskunst und weltweite Markenbekanntheit. Die Wertschätzung solcher Schmuckstücke geht über den reinen Materialwert weit hinaus. Renommierte Luxusschmuckmarken wie Van Cleef & Arpels, Bulgari, Cartier oder Tiffany & Co. stehen für Design-Ikonen, limitierte Stückzahlen, handgefertigte Verarbeitung und höchste ästhetische Ansprüche.

Merkmale von Luxusmarkenschmuck

Luxusmarkenschmuck unterscheidet sich durch drei zentrale Eigenschaften deutlich von konventionellem Schmuck. An erster Stelle steht das Markenprestige – der Name des Herstellers spielt die entscheidende Rolle für den wahrgenommenen Wert. Dies spiegelt sich primär in den Verkaufspreisen im Vergleich zu handelsüblichen Schmuckmarken wider.

Ein weiteres wesentliches Merkmal ist die handwerkliche Qualität. Luxusschmuck wird mit höchster Präzision gefertigt und zeichnet sich durch außergewöhnliche Verarbeitung, Detailverliebtheit und oft langlebige Materialien wie hochwertige Edelsteine oder Edelmetalle in besonders reiner Form aus.

Nicht zuletzt überzeugt Luxusmarkenschmuck durch exklusive und unverwechselbare Designs. Oft werden ikonische Formsprachen oder charakteristische Designelemente über Jahrzehnte hinweg gepflegt und weiterentwickelt – ein Erkennungsmerkmal, das Kenner sofort zuordnen können. Diese gestalterische Eigenständigkeit hebt Luxusschmuck klar vom Massenmarkt ab.

Beispiele für renommierte Luxusmarken im Schmuckbereich:

Cartier, 1847 in Frankreich gegründet, ist eine legendäre Schmuckmarke mit königlicher Geschichte. Durch enge Verbindungen zu Adel und Prominenz erhielt sie den Titel „Juwelier des Königs und König der Juweliere“. Cartier kombiniert außergewöhnliches Know-how, Qualität und Stil, bleibt seinen Art-Deco-Wurzeln treu und verleiht seinen Kreationen Exotik, Anmut und Weiblichkeit.

Van Cleef & Arpels wurde 1906 in Paris gegründet und ist bekannt für seine poetischen Schmuckkreationen, die Edelsteine kunstvoll in harmonischen Designs vereinen. Inspiriert von der Kunst und Natur, zeichnet sich die Marke durch außergewöhnliches handwerkliches Können und Leichtigkeit in ihren Entwürfen aus. Ihre einzigartigen Stücke erzählen stets eine faszinierende Geschichte.

Bulgari, 1884 in Italien gegründet, zählt zu den führenden Luxusjuwelieren. Die Marke vereint moderne und traditionelle Stile und ist besonders für ihre kühnen Designs mit farbenprächtigen, kunstvoll geschliffenen Edelsteinen bekannt. Ihre Schmuckstücke strahlen Eleganz und Einzigartigkeit aus.

Chopard, 1860 im Schweizer Jura gegründet, verbindet Romantik, Poesie und Dynamik mit traditioneller Handwerkskunst. Die Marke ist offizieller Partner des Cannes Filmfestivals, wo ihre luxuriösen Schmuckkreationen regelmäßig von Prominenten auf dem roten Teppich präsentiert werden.

Tiffany & Co., 1837 in New York gegründet und als „Königin des Schmucks“ bekannt, kombiniert zeitlose Eleganz mit innovativem Design. Die Marke setzt auf klassische Inspiration statt kurzlebigen Trends und ist besonders für ihre ikonischen Diamantkreationen berühmt, die seit Generationen für Romantik und Luxus stehen.

Graff, 1960 in London gegründet, ist bekannt für luxuriösen Diamantschmuck. Die Marke steht für außergewöhnliche Qualität und Handwerkskunst und hat sich durch ihre beeindruckenden Diamanten weltweit einen Namen gemacht.

Besonders bekannte Marken können auf dem Zweitmarkt hohe Preise erzielen – oft übersteigt der Markenwert den Materialwert bei Weitem. Dies gilt auch für Marken wie Rolex oder Audemars Piguet, die eher für ihre Uhren bekannt sind, jedoch auch hochwertigen Schmuck anbieten.

Sollten Sie hochwertige Uhren, renommierter Marken besitzen, so bewerten wir auch diese und Sie erhalten einen kostenfreien, unverbindlichen Preisvorschlag. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Luxusuhr verkaufen.

Echtheitsprüfung

Die Echtheitsprüfung von Markenschmuck ist entscheidend, um den tatsächlichen Wert eines Schmuckstücks festzustellen. Aufgrund der hochpreisigen Produkte wird der Schmuck renommierter Hersteller gerne gefälscht. Um zu bestimmen, ob es sich um echten Markenschmuck oder unechte Stücke handelt, ist neben Fachwissen und Erfahrung auch das entsprechende technische Equipment notwendig. Folgende Kriterien fließen dabei in unsere Echtheitsbewertung mit ein:

  • Material: Überprüfung des Materials durch verschiedene Testverfahren, wie Röntgenfluoreszenzanalyse oder Testungen der Edel- und Halbedelsteine.
  • Beschaffenheit: Die Verarbeitung und das Design des Schmuckstücks werden auf ihre Herkunft und Echtheit hin überprüft.
  • Seriennummer und Herstellerkennzeichen: Viele Luxusmarken gravieren ihre Schmuckstücke mit Seriennummern oder Markenzeichen, die eine einfache Identifikation und Authentifizierung ermöglichen.
Wertbestimmung – Wie wird der Wert von Markenschmuck ermittelt?

Nach der Echtheitsprüfung wird der Wert eines Schmuckstücks vorrangig anhand des Herstellernamens, der Exklusivität und der Nachfrage auf dem Zweitmarkt bestimmt. Eine gründliche Marktrecherche gibt Aufschluss darüber, ob und zu welchem Preis der Schmuck gewinnbringend verkauft werden kann. Faktoren wie Markenbekanntheit, Zustand und die Beliebtheit bestimmter Modelle oder Kollektionen spielen dabei entscheidende Rollen.

Der Verkaufsablauf

Um Ihnen einwandfreie Preise für Ihren Schmuck zu bieten, gehen wir nach einer klaren und transparenten Bewertungsmethode vor:

  1. Edelmetallbewertung
    Zunächst bestimmen wir den Edelmetallanteil Ihrer Schmuckstücke.

  2. Edelmetallwertbestimmung
    Falls ein Edelmetallwert vorhanden ist, berechnen wir diesen basierend auf den aktuellen Edelmetallpreisen.

  3. Marken- & Marktrecherche
    Wir bewerten Markenschmuck nach den aktuellen Marktwerten und analysieren die Weiterverkäuflichkeit.

  4. Marktfähigkeit
    Wir unterscheiden im letzten Schritt marktfähige (handelsfähig) von nicht marktfähigen (nicht handelsfähig) Stücken. Hier beantworten wir die Frage, ob ein Weiterverkauf wirtschaftlich ist.

Auf Grundlage dieses Bewertungsprozesses erhalten Sie von uns ein unverbindliches Ankaufsangebot.

Ankauf von Zinn

… | Zinnbecher | Zinnteller | Zinnbesteck | Zinnschalen | Zinnbruchstücke | Zinnkerzenständer | Zinnkrüge | …

Verkaufen Sie Ihre Zinnstücke – egal ob Groß- oder Kleinmenge

Zinn ist ein vielseitiges Schwermetall, das über Jahrhunderte hinweg für die Herstellung von Geschirr, Zierobjekten und Alltagsgegenständen genutzt wurde. Viele Haushalte verfügen noch über alte Zinnobjekte, die nicht mehr verwendet werden – von Zinnbechern bis zu Zierkrügen oder Sammlerfiguren. Anstatt diese Stücke ungenutzt aufzubewahren, lohnt sich der Verkauf: Zinn kann recycelt werden und hat – abhängig von Reinheit und Gewicht – unterschiedliche Werthaltigkeit.

Unser Team kauft Zinn in nahezu jeder Form an. Dazu zählen unter anderem:

  • Zinngeschirr: wie Teller, Becher, Kannen, Schalen und Besteck aus Zinn

  • Zinnfiguren: Miniaturen, Sammlerstücke oder Dekorationsfiguren

  • Zinnreste: darunter Industrie- oder Schmelzzinn
Wie erfolgt die Bewertung Ihres Zinns?

Die Wertermittlung richtet sich in erster Linie nach dem Gewicht und dem Feingehalt des Zinns. Hohe Zinnlegierungen – mit einem Reinheitsgrad von ca. 96 % Zinnanteil – erzielen dabei einen höheren Ankaufspreis (Ihr Verkaufspreis) als niedrigere. Viele der im deutschsprachigen Raum bekannten Zinnstücke bestehen dabei aus 95 % – 96 % Zinn. Ältere Stücke oder industrielle Zinnlegierungen bestehen gerne aus geringeren Legierungen und mit höheren Anteilen anderer Metalle wie Blei oder Kupfer.

Unser geschultes Team nutzt moderne Prüfverfahren, um den tatsächlichen Zinnanteil exakt zu bestimmen. So erhalten Sie eine faire, transparente und nachvollziehbare Bewertung – unabhängig davon, ob es sich um vollständige Objekte oder Bruchstücke handelt.

Profitieren Sie von unserer Erfahrung im Metallankauf und lassen Sie Ihre Zinnobjekte unverbindlich bewerten. Unser Team steht Ihnen hierbei gerne beratend zur Seite – persönlich, fachkundig und ohne Verpflichtungen.

Verkauf mit Vertrauen – bei Vio Gold Edelmetalle!

Ob Sie Zinngegenstände, Münzsammlungen oder Markenschmuck verkaufen möchten – wir erstellen Ihnen ein kostenfreies Ankaufsangebot